Scheer
Scheer
Scheer Wiki

Menu

Wiki

17.02.2025

Die SAP Business Data Cloud – Roadmap in die SaaS Data Landscape

Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran – und mit ihr wachsen die Anforderungen an moderne Daten- und Analyseplattformen. Unternehmen suchen heute nach einer integrierten Business Suite, die Prozesse vereinheitlicht, Daten harmonisiert bereitstellt und KI nutzt, um Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu ergreifen. Mit der Ankündigung der SAP Business Data Cloud (BDC) setzt SAP einen weiteren Meilenstein, um Daten-, Planungs- und Analysefähigkeiten grundlegend neu zu definieren.

Quelle: SAP

Was ändert sich für die Kunden?

Für Bestandskunden, die bereits auf SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud oder gar SAP Business Warehouse On-Premise setzen, bedeutet die SAP BDC tiefgreifende Veränderungen. Dieser Beitrag erläutert, welche Neuerungen SAP BDC mit sich bringt, wie Kunden ihre Datenlandschaft schrittweise transformieren können und welche strategischen Vorteile sich daraus ergeben.

Ein ganzheitlicher Ansatz für eine Datenlandschaft

SAP BDC vereint Daten aus allen SAP-Anwendungen in semantisch abgestimmte Datenprodukte und kombiniert sie nahtlos mit nicht-SAP-Daten, unabhängig davon, ob diese strukturiert oder unstrukturiert sind. Das Ergebnis: eine einheitliche, cloudbasierte Datenebene, die fundierte Entscheidungen beschleunigt und die Entwicklung zuverlässiger KI-Anwendungen ermöglicht. Diese Plattform schafft die Grundlage für den SAP Knowledge Graph und ermöglicht agentenbasierte Workflows über den neuen SAP Agent Builder, welcher komplexe Prozesse effizient orchestriert.

Ein neues Zeitalter der Datenintegration

Mit SAP BDC bietet SAP neue Möglichkeiten, die Datenbedürfnisse von Unternehmen nachhaltig zu erfüllen. Anders als herkömmliche Daten- und Analyselösungen soll SAP BDC nahtlos in alle SAP-Anwendungen integriert werden. Dies bewahrt den ursprünglichen Geschäftskontext und eliminiert versteckte Kosten, die bei der aufwendigen Nutzung von Datenextrakten entstehen.

Unternehmen profitieren von Zeit- und Ressourceneinsparungen, höherer Qualität ihrer Datenprodukte und einer damit verbundenen besseren Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen.

Technische Grundlagen der SAP Business Data Cloud

Die SAP Business Data Cloud basiert auf fünf zentralen technischen Komponenten, die das Rückgrat dieser Plattform bilden:

  1. SAP BDC Cockpit: Ein zentrales Management-Tool zur Verwaltung und Überwachung der Datenprodukte. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zur Steuerung von Datenflüssen und sorgt für aktuell und zugänglich gehaltene Daten.
  2. SAP BW Private Cloud Edition: Ermöglicht die Migration bestehender SAP BW-Lösungen in eine moderne, cloudbasierte Umgebung. Das reduziert den Wartungsaufwand und senkt die Gesamtkosten, während gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Datenanalyse erhöht wird. Kunden können sich auf ihre Business-Anforderungen konzentrieren, während SAP den Betrieb der Lösung übernimmt (SaaS-Modell).
  3. SAP Datasphere: Als zentrales „Datenlager“ ermöglicht SAP Datasphere die Erstellung und Nutzung von Datenprodukten, die auf individuelle Unternehmensanforderungen abgestimmt sind. Es integriert Daten aus unterschiedlichen Quellen, transformiert sie und bereitet sie für analytische Zwecke auf – so entsteht eine verlässliche, einheitliche Datenbasis.
  4. SAP Analytics Cloud: Als zentrales Frontendtool im Bereich Analytics & Planning ermöglicht die SAC moderne Management Dashboards, die mit Funktionalitäten der BDC (wie beispielsweise KI Algorithmen) kombiniert werden können.
  5. SAP Databricks: Bietet eine leistungsstarke Umgebung für Data Engineering, Machine Learning und die Anwendung von KI. Diese Komponente unterstützt die Erweiterung von Datenmodellen und liefert prädiktive Insights zur intelligenten Steuerung von Geschäftsprozessen.

Schrittweise Transformation

SAP BDC folgt einem Ansatz, der es strategisch ermöglicht, die Datenlandschaft eines Unternehmens sukzessive zu modernisieren.

  • Erster Schritt: Die bestehende SAP BW-Umgebung könnte in die Private Cloud Edition überführt werden. Dies erleichtert die Wartung, optimiert typischerweise die TCO und bereitet den Grundstein für eine zukunftsweisende Datenarchitektur. SAP BW wird so zu einem Datenprodukt, das über das SAP BDC Cockpit verwaltet wird.
  • Nächster Schritt: Auf Basis der migrierten Daten beginnt der Data Analyst, neue Anwendungsfälle zu implementieren. SAP Datasphere ermöglicht den direkten Zugriff auf diese Datenprodukte, sodass diese weiter transformiert und modelliert werden können. Gleichzeitig profitieren Anwender von einem offenen Partner-Ökosystem, das die Entwicklung von ML- und KI-Anwendungen über SAP Databricks erleichtert.
  • Folgeschritt: Die Integration der neuen Datenprodukte in die Geschäftsprozesse erfolgt. Mit dem Umstieg auf SAP S/4HANA und der konsequenten Umsetzung der Clean Core-Strategie können Unternehmen ihre IT-Landschaft modernisieren und gleichzeitig die bestehenden Systemanforderungen beibehalten. Durch diesen Schritt wird sichergestellt, dass die Daten kontinuierlich zur Optimierung und Steuerung der Geschäftsprozesse genutzt werden können.

Strategische Vorteile für Ihr Unternehmen

Die Einführung von SAP BDC bietet SAP-Kunden zahlreiche strategische Vorteile. Zum einen erhalten Sie eine vollständig integrierte Lösung, die sämtliche Geschäftsbereiche abdeckt – von Finanzmanagement über Lieferkettenmanagement bis hin zu Human Capital Management und Customer Experience. Zum anderen profitieren Sie von einer cloudbasierten, skalierbaren Architektur, die Ihr Unternehmen fit für zukünftige Herausforderungen macht.

Besonders wichtig für Bestandskunden ist, dass SAP BDC es ermöglicht, bestehende Systeme nahtlos in eine moderne Datenlandschaft zu überführen. Dies bedeutet, dass Kunden ihre bisherigen Daten und Prozesse nicht neu erfinden müssen, sondern gezielt optimieren können. Der Übergang erfolgt schrittweise, sodass Risiken minimiert und Investitionen effizient geplant werden können.

Ein weiterer strategischer Vorteil ist die nahtlose Integration von SAP BDC in die bestehende SAP-Umgebung. Die kontinuierliche Verbindung zu SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und anderen SAP-Lösungen gewährleistet, dass Daten stets aktuell und in ihrem ursprünglichen Kontext bleiben. So wird zusätzlicher Aufwand vermieden, der mit der Erstellung separater Datenextrakte verbunden ist. Gleichzeitig profitieren Nutzer von erweiterten Analysefunktionen wie den Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning, die ihre Entscheidungsfindung nachhaltig verbessern.

Fazit

Die SAP Business Data Cloud ebnet den Weg in eine zukunftssichere, SaaS-basierte Datenlandschaft und ermöglicht es Ihnen als Kunde, Ihre S/4HANA-Transformation strategisch und effizient zu gestalten. Scheer verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Umsetzung komplexer Transformationsprojekte. Wir unterstützen Kunden dabei, ihre IT- und Datenlandschaften optimal zu modernisieren und so den maximalen Nutzen aus ihren Investitionen zu ziehen.

Kommen Sie auf uns zu und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Analytics-Roadmap zu einer zukunftsweisenden SaaS Data Landscape entwickeln. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihre Transformation strategisch begleiten können.

 

Autoren: Christian Mohr (Expert S/4HANA Presales) und Stephan Jacobs (Expert Business Analytics)